Vor der Besichtigung: Vorbereitung ist alles
Eine gründliche Vorbereitung kann Ihnen viel Zeit und Geld sparen. Bevor Sie sich auf den Weg zum Verkäufer machen, sollten Sie einige wichtige Schritte durchlaufen.
1. Recherche und Budgetplanung
- Marktpreis ermitteln: Nutzen Sie Online-Plattformen wie mobile.de oder autoscout24.de
- Schwacke-Liste konsultieren: Für eine realistische Preiseinschätzung
- Budget festlegen: Inklusive Nebenkosten und möglicher Reparaturen
- Finanzierung klären: Vorher bei der Bank informieren
2. Verkäufer-Check
- Ist der Verkäufer der eingetragene Halter?
- Seriöse Kontaktdaten vorhanden?
- Bewertungen bei gewerblichen Händlern prüfen
- Besichtigungstermin bei Tageslicht vereinbaren
Die Besichtigung: Äußere Inspektion
Bei der Besichtigung sollten Sie systematisch vorgehen. Beginnen Sie mit der äußeren Inspektion des Fahrzeugs.
Karosserie und Lack
✓ Prüfpunkte:
- Rostspuren, besonders an Radkästen und Türrahmen
- Kratzer, Dellen und Lackschäden
- Farbunterschiede (Hinweis auf Unfallschäden)
- Spaltmaße zwischen Karosserieteilen
- Zustand der Stoßstangen
Reifen und Felgen
✓ Prüfpunkte:
- Profiltiefe (mindestens 1,6 mm, besser 3-4 mm)
- Gleichmäßige Abnutzung der Reifen
- Alter der Reifen (DOT-Nummer beachten)
- Zustand der Felgen (Kratzer, Bordsteinschäden)
- Reifentyp und -größe gemäß Fahrzeugschein
Beleuchtung und Elektronik
✓ Prüfpunkte:
- Alle Scheinwerfer und Rücklichter testen
- Blinker, Warnblinker und Bremslichter
- Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
- Kennzeichenbeleuchtung
- Zustand der Leuchtmittel
Innenraum-Inspektion
Der Innenraum verrät viel über den Zustand und die Pflege des Fahrzeugs.
Sitze und Ausstattung
✓ Prüfpunkte:
- Abnutzung der Sitze und Bezüge
- Funktionalität der Sitzverstellung
- Zustand der Sicherheitsgurte
- Vollständigkeit der Innenausstattung
- Funktionalität von Klima- und Heizungsanlage
Elektronische Systeme
✓ Prüfpunkte:
- Radio, Navigation und Freisprecheinrichtung
- Elektrische Fensterheber
- Zentralverriegelung
- Klimaautomatik
- Alle Warnleuchten beim Einschalten
Motorraum und Technik
Die technische Inspektion ist entscheidend für die Bewertung des Fahrzeugs.
Motor
✓ Prüfpunkte:
- Ölstand und -zustand prüfen
- Kühlwasserstand kontrollieren
- Keilriemen auf Risse untersuchen
- Korrosion und Undichtigkeiten
- Motorlauf bei kaltem und warmem Motor
Flüssigkeiten
✓ Prüfpunkte:
- Bremsflüssigkeit
- Servolenkungsflüssigkeit
- Scheibenwaschanlage
- Getriebeöl (falls zugänglich)
- Spuren von Öl unter dem Fahrzeug
Die Probefahrt: Praktische Prüfung
Eine ausführliche Probefahrt ist unerlässlich. Fahren Sie verschiedene Strecken und testen Sie alle Systeme.
Fahrverhalten
✓ Prüfpunkte:
- Kaltstart des Motors
- Kupplung und Schaltung (bei Handschaltung)
- Automatikgetriebe (sanfte Schaltvorgänge)
- Lenkung (kein Spiel, keine Vibrationen)
- Bremsverhalten (keine Geräusche, gerader Lauf)
Testroute
- Stadtverkehr: Stop-and-Go, Parkmanöver
- Landstraße: Konstante Geschwindigkeit, Überholvorgänge
- Autobahn: Höhere Geschwindigkeiten, Spurwechsel
- Parken: Einparken, Wendemanöver
Dokumenten-Check
Vollständige und korrekte Fahrzeugpapiere sind essentiell.
Erforderliche Dokumente
✓ Prüfpunkte:
- Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
- Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)
- TÜV-Bericht und Plakette
- AU-Bescheinigung (Abgasuntersuchung)
- Wartungsheft/Scheckheft
- Rechnungen für Reparaturen
Wichtige Details
- Stimmen Fahrgestellnummer und Kennzeichen überein?
- Ist der Verkäufer als Halter eingetragen?
- Wann ist die nächste Hauptuntersuchung fällig?
- Gibt es Einträge zu Unfällen oder Mängeln?
Preisverhandlung und Kaufentscheidung
Basierend auf Ihrer Inspektion können Sie fundiert verhandeln.
Verhandlungsgrundlagen
- Dokumentierte Mängel als Verhandlungsbasis
- Marktpreis als Orientierung
- Kosten für notwendige Reparaturen einkalkulieren
- Realistische Preisvorstellung entwickeln
Warnsignale - Finger weg!
⚠️ Vorsicht bei:
- Fehlenden oder gefälschten Dokumenten
- Verkäufer, der keine Besichtigung erlaubt
- Unrealistisch niedrigen Preisen
- Druck zur sofortigen Entscheidung
- Offensichtlichen Unfallschäden
- Manipuliertem Kilometerzähler
Nach dem Kauf: Wichtige Schritte
Nach dem Kauf sollten Sie einige wichtige Schritte befolgen.
Sofortige Maßnahmen
- Kaufvertrag sorgfältig prüfen und unterschreiben
- Alle Fahrzeugschlüssel übergeben lassen
- Abmeldung beim Verkäufer bestätigen lassen
- Versicherung informieren
- Termin zur Zulassung vereinbaren
Erste Woche
- Gründliche Inspektion durch Ihre Werkstatt
- Öl- und Flüssigkeitsstände kontrollieren
- Serviceintervalle prüfen
- Eventuelle Mängel dokumentieren
Kosten-Checkliste
Berücksichtigen Sie alle Kosten beim Gebrauchtwagenkauf:
Kaufnebenkosten
- Zulassungskosten: ca. 30-50 €
- Kennzeichen: ca. 20-30 €
- Versicherung: variabel
- Hauptuntersuchung: ca. 100-150 €
- Erstinspektion: ca. 100-300 €
Fazit
Der Kauf eines Gebrauchtwagens erfordert Zeit, Geduld und systematisches Vorgehen. Mit unserer Checkliste sind Sie bestens gerüstet, um ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug zu einem fairen Preis zu finden.
Denken Sie daran: Im Zweifel ist es besser, von einem Kauf abzusehen und weiter zu suchen. Ein guter Gebrauchtwagen ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie professionelle Unterstützung bei der Fahrzeugbewertung? Unser Team von Berlin Auto Select steht Ihnen gerne zur Verfügung.